Kategorien: News News-App

Unerwartetes Bußgeld droht jetzt Millionen von Bürgern – Das müssen Sie wissen

Die nächsten Wochen könnten für viele Bundesbürger sehr teuer werden. Der Grund dafür: Sie könnten sich unwissentlich strafbar machen, wenn sie die Nationalmannschaft während der EM anfeuern.

Deutschland gewinnt gegen Ungarn 2:0
Im ganzen Land feiern die Deutschen diese Woche. Mit dem Sieg gegen Ungarn hat Deutschland nun einen Platz im Achtelfinale sicher. Das hat dazu geführt, dass auch Menschen, die normalerweise nicht den Fußball verfolgen, von der Begeisterung mitgerissen werden. Doch auf viele könnte eine böse Überraschung warten.

Das Hissen dieser Deutschland-Flaggen kann ein Bußgeld nach sich ziehen
Deutschland-Flaggen wehen überall, wohin man schaut. Vielleicht haben Sie selbst eine im Garten, am Hausfenster oder vom Balkon hängen. Aber wussten Sie, dass bestimmte Flaggen verboten sind? Die Rede ist nicht von einem Verbot von Flaggen aus dem Dritten Reich, wovon die meisten Menschen wissen, sondern von der bekannten schwarz-rot-goldenen Flagge.

Wenn Ihre Flagge einen Adler trägt, könnten Sie mit einer Geldstrafe von 1000 Euro bestraft werden! Das liegt daran, dass es sich wahrscheinlich um eine Bundesdienstflagge handelt, die laut Gesetz nur an Gebäuden des Bundes gehisst werden darf. Das gilt auch für ähnlich aussehende Flaggen. Strafbar ist auch das Hissen von Flaggen, die von offiziellen Stellen verwendet werden, wie die Bundeswappenflagge und Länderflaggen: Grundsätzlich gilt: Wenn die Gefahr besteht, dass jemand bei einem schnellen “3-Sekunden-Blick” den Zweck des Gebäudes mit einem Dienstgebäude des Bundes oder einer anderen Behörde verwechseln könnte, ist die Flagge illegal. Hierfür droht ein Bußgeld von 1000 Euro.

Ebenfalls können Flaggen, die falsch angebracht sind, Sie in Schwierigkeiten bringen: Sie sollten darauf achten, dass Ihre Flagge in der richtigen Ausrichtung hängt und dass bei mehreren Fahnenmasten Flaggen so gruppiert werden, dass kein leerer Mast dazwischen ist.

Bußgelder wurden bereits verhängt
Wie die BILD berichtet, wurde erst vor wenigen Tagen eine Familie aus Ronneburg zu einem Bußgeld von 1000 Euro verurteilt, weil sie eine Bundeswappenflagge an ihren Zaun gehängt hatte. Die Familie hatte keine Ahnung, dass dies illegal war. Später legten sie erfolgreich Einspruch gegen den Bußgeldbescheid ein, aber dabei hatten sie Glück, denn der Erlass des Bußgeldes hängt vom Eindruck des Beamten ab.

Kommentare anzeigen

  • Das ist wieder mal sowas von typisch hierzulande.
    Ehrlich gesagt, traut sich sowieso keiner mehr, die deutsche Fahne zu hissen, ob mit oder ohne Adler...

  • Mensch dann eben die PIRATEN FAHNE.
    Diese sonst haben die keine Sorgen.
    Mittlerweile sind die Nachrichten schon spannender als die EM.
    Weil Deutschland schon Weltmeister bei den Messer Angriffen ist.
    Dieses Regime sollte sich um diese Traumatisierten Primaten kümmern als um die Nationalflagge
    Mit oder ohne Adler.
    Das wäre einmal ein guter Anfang.
    Aber das geht denen muss man schon sagen am Arsch vorbei.
    Solange die Deutschen immer noch solche Partein wählen wird sich da nichts ändern.
    Ich würde wenn ich Deutscher wäre die AFD wählen denn diese Partei weiß auch was es heißt Demokratisch zu sein.
    Wärend alle anderen sich nur dahinter Verstecken, um am Futtertrog zu bleiben.
    Aber NICHTS FÜR SEINE DEUTSCHEN BÜRGER TUT.

  • Geht's noch ??? Haben wir keine andere Probleme??? Was ist wenn man die Fahne des Islam aufhängt ??? Bekommt man dann das Bundesverdienstkreuz ????

  • Dann hänge ich eben die Fahne der Türkei oder eines anderen Landes auf. Dann können mir unsere Behörden egal sein.. Wenn die nichts anderes zu tun haben, als für so einen Nonsens Bussgelder zu verhängen, tun sie mir leid.
    Dass da, wenn mehrere Fahnenmasten nebeneinanderr stehen, keiner frei bleiben darf ist typisch deutsch.Vielleicht ist auch vorgeschrieben, wie hoch der Abstand Unterkante Fahne zum Boden sein muss. Oder die Farben der RAL entsprechen muss.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Social
Author
Kai Degner