Ein guter Lebenslauf und ein starkes Bewerbungsschreiben sind sehr wichtig, wenn du in Deutschland einen Job suchst. Aber das ist nicht immer einfach – besonders wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist oder du nicht weißt, wie Bewerbungen in Deutschland aussehen sollen. Zum Glück gibt es viele Stellen, die dir helfen können. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Dienstleister es gibt – vom Arbeitsamt bis zu privaten Profis.
Wenn du arbeitslos bist oder Hilfe bei der Jobsuche brauchst, ist das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit deine erste Anlaufstelle. Dort bekommst du nicht nur Geld, sondern auch Unterstützung bei Bewerbungen. Es gibt kostenlose Kurse, in denen du lernst, wie man einen Lebenslauf schreibt. Manchmal bekommst du auch einen Gutschein für ein Bewerbungstraining bei einem externen Anbieter.
➤ Tipp: Frag deinen Ansprechpartner beim Jobcenter gezielt nach einem Bewerbungstraining oder einer Bewerbungshilfe.
In vielen Städten in Deutschland gibt es Organisationen, die Geflüchteten oder Menschen mit Migrationshintergrund helfen. Diese heißen zum Beispiel “MigraNet”, “Joblinge” oder “Caritas”. Auch “die Diakonie” oder “AWO” bieten oft Unterstützung bei Bewerbungen an. Diese Hilfe ist meistens kostenlos oder sehr günstig.
Du bekommst dort Hilfe beim Schreiben von Lebenslauf und Bewerbung. Oft helfen dir Menschen auch persönlich oder bieten Kurse an – auf Deutsch, manchmal auch in anderen Sprachen.
Wenn du lieber online arbeitest, gibt es auch Webseiten und Apps, die dir helfen. Einige sind kostenlos, andere kosten ein bisschen Geld. Beliebte Plattformen sind:
➤ Wichtig: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf Deutsch geschrieben ist und die deutsche Struktur hat (persönliche Daten, Berufserfahrung, Ausbildung, Kenntnisse).
Wenn du mehr Unterstützung willst oder schnell einen Job brauchst, kannst du auch mit privaten Coaches oder Bewerbungsprofis arbeiten. Diese verlangen Geld – aber oft bekommst du dafür sehr gute Hilfe. Sie erstellen dir einen professionellen Lebenslauf, helfen beim Bewerbungsschreiben und üben sogar mit dir das Vorstellungsgespräch.
Solche Dienstleister findest du online unter Begriffen wie “Bewerbungsservice Deutschland”, “Karrierecoach” oder “Bewerbung schreiben lassen”.
➤ Tipp: Wenn du beim Jobcenter bist, kannst du oft einen sogenannten „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)“ bekommen – damit ist die Hilfe kostenlos für dich.
Ob kostenlos oder professionell – in Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, Hilfe für deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben zu bekommen. Nutze das Angebot vom Arbeitsamt, von Non-Profits oder von Online-Tools. Wenn du schnell vorankommen willst, kann auch ein privater Coach eine gute Idee sein.
Trau dich – je besser deine Bewerbung, desto größer deine Chancen auf einen guten Job!